top of page
_DSC3289.jpg
„Wir übersenden
dir 2 Krüge ächten
1783er Wein, wovon
du zu Zeiten ein
Glas zur Stärkung
deines Magens trinken kannst.“ 

Carl Wilhelm Friedrich Meyer,

Amtmann von Mainbernheim,

1754 – 1817

Die Weine aus dem Kastenamt

Unsere Weine Lage Rödelseer Küchenmeister am Schwanberg und Mainbernheimer Mühlberg stammen aus ökologischen Umstellungsflächen. Von Hand selektiert, werden nur perfekte Trauben geerntet und wandern in den Keller und ins Fass. Man schmeckt es einfach...

2021er
_DSC0055.jpg
Mainbernheimer Satz

Kapitel I, 2021er

trocken

Fruchtig und ausdrucksstark

 

Für ein erfrischend-saftiges Geschmackserlebnis sorgen die sorgfältig komponierten Reben von Johanniter, Donauriesling, Blütenmuskateller, Cabernet blanc, Sauvignac und Souvignier gris - allesamt pilzwiderstandsfähige Rebsorten.

 

In der Nase entfaltet sich eine Blumenwiese mit weißen Blüten, mit Akazienblüten und einem Hauch Hollerblüte.

 

Denn Mund füllt die saftige, erfrischend-belebende Säure sanft und schmeichlerisch. Der Nachklang ist lang und anhaltend -  und verlangt nach mehr.

 

Perfekt auch zu asiatischen Gemüse-, Fleisch- und Fischgerichten.

_DSC9740.jpg
ausgetrunken
_DSC8518.jpg
_DSC0029.jpg
Silvaner

Kapitel II.1, 2021er

trocken

Fruchtig, herb, fein

 

Fruchtig-herbe Wiesenkräuter, etwas grüner Apfel - eben ein klassischer Silvaner. Im Mund mischt sich die feine Säure mit der typisch mineralischen Note eines Keuper-Silvaners. Wunderbar passend zum Spargel, zu leichten Sommergerichten, Gemüsen der Saison, auch zu Königsberger Klopsen und grünen Kräutersaucen.

_DSC9903.jpg
Silvaner aus dem Holzfass

Kapitel II.2, 2021er

trocken

Fruchtig, würzig

 

Kräuterig, würzig, gepaart mit dezenter Holznote. Einen Akzent setzt ein Hauch gelbfleischiges Steinobst. Im Mund entfaltet sich ein weiches Säurespiel mit lang anhaltender mineralischer Note. Gut passen gebratenes Geflügel, geräucherter Lachs oder Pilz-Rahm-Gerichte.

_DSC9770.jpg
_DSC8474.jpg
_DSC9734 SECCO Bezeichnung.jpg
Secco weiß

Kapitel II.3, 2021er

trocken

Spritzig, fein

 

Feines Tröpfchen, zu besonderem Anlass oder einfach so. Passt also sonntags und auch dienstags. Wir haben unseren Silvaner in Albertshofen verperlt und das kam dabei raus. Läuft.

Riesling

Kapitel III.1, 2021er

trocken

Edel, fein, mineralisch

 

Typischer Keuper-Riesling, mineralisch, würzig-vegetabil mit Anklängen an grüne Paprika, auch Pfirsich. Im Mund entfaltet sich ein erfrischend-saftiges Säurespiel.

Erfrischender Begleiter zu Lachsgerichten, Krustentieren und gebratenem Gemüse.

_DSC0039.jpg
_DSC9972.jpg
Riesling Natur

Kapitel III.2, 2021er

trocken

Ungefiltert, ungeschwefelt

 

In de Nase entfalten sich würzige und kräftige Aromen nach Wiesenklee und schwarzem Tee. Im Mund schmeichelt die weiche Säure an Zunge und Gaumen, die weiche Tanninstruktur beglückt.

Wunderbar zu Mürbeteig-Gerichten wie Quiche oder Käsekuchen. Aber auch zu Flammkuchen oder Zwiebelkuchen ein perfekter Begleiter.

_DSC0076.jpg
_DSC7132.jpg
Dornfelder Rosé

2020er

trocken

Frucht, Frische, Sonne

Die Dornfelder Traube, hell gekeltert und als Rosé ausgebaut ist schon visuell ein Vergnügen. In der Nase reife rote Sommerbeeren und auf der Zunge rund und ausgewogen. Fülliges Mundgefühl mit typisch weichen Tanninen dieser Traubensorte im Abgang.

 

Perfekt zu leichten Speisen, auch zu Wild, Geflügel oder Kalb.

_DSC7650.jpg
_DSC9802.jpg
Scheurebe

Kapitel IV, 2021er

trocken

Dezent, fein, edel

 

Vor dem Hintergrund feiner Zitrusaromatik entfaltet sich in der Nase eine dezente Pfirsichnote. Im Mund überrascht das frische, gleichmäßige Säurespiel. Wunderbar passend zu gedünsteten Fischgerichten und Meeresfrüchten aller Art, feinen Pasta-Gerichten.

2020er
_DSC7752.jpg
_DSC7093.jpg
Kerner

 

2020er

trocken

Biowein, DE-Öko-006, Deutsche Landwirtschaft

frisch, fruchtig, edel

Gelbe Früchte und eine feine Pfirsichnote erinnern an einen Riesling. Kein Wunder, ist doch die Kernertraube eine Kreuzung aus rotem Trollinger und weißem Riesling. Am Gaumen macht sich dieser feinfruchtige Kerner durch eine geschmeidige Säure bemerkbar und verrät die puffernde Wirkung des Muschelkalks am Frickenhäuser Kapellenberg.

 

Passt gut zu leichten Vorspeisen wie Fisch- oder Gemüseterrinen, Geflügel und Kalbfleisch, auch zu Spargelgerichten und zu mildem Schnitt- und Frischkäse.

eu_biolabel.png
Kerner Secco

2020er

trocken

beschwingt, spritzig, frisch

Gelbe Früchte, reife Birnen, viel Frucht am Gaumen. Bei 5-7 Grad Trinktemperatur entfalten sich die Aromen optimal und machen Lust auf mehr.

 

Hervorragend zur Einleitung eines Menüs zusammen mit Tapas oder Kanapees.

_DSC7123.jpg
ausgetrunken
Silvaner

 

2020er

trocken, im Barrique gereift 

saftig, frisch, anspruchsvoll

Feine Aromatik mit klarer Apfelnote und einem Hauch tropischer Früchte, die den teilweisen Ausbau dieses Silvaners im Holzfass erahnen lässt. Am Gaumen saftig, mit einem weichen Säurespiel und feiner Mineralität.

 

Ein Multitalent der Speisenbegleitung - ideal zum fränkischen Karpfen, zu Muscheln, aber auch Kartoffelgerichten und Aufläufen mit mildem Käse und natürlich der Klassiker: fränkischer Silvaner zu fränkischem Spargel von Mai bis Juni.

_DSC7100.jpg
_DSC8472.jpg
_DSC8497.jpg
Secco Rosé

 

2019er

Deutscher Perlwein

trocken

leicht, spritzig, sehr erfrischend

Der erste Eindruck in der Nase ist Erdbeere, am Gaumen fruchtig. Bei 5-7 Grad Trinktemperatur entfalten sich die Aromen optimal.

Secco Rosé
ausgetrunken
2019er
_DSC7677.jpg
_DSC3218.jpg
Portugieser Rosé

 

2019er

trocken

Frucht, Frische, Sommer

Rote Portugieser Trauben als Rosé ausgebaut – schon optisch ein Vergnügen. In der Nase dunkle Beerenfrüchte, vor allem Schlehe, am Gaumen rund und ausgewogen, sehr angenehmes Mundgefühl, gute Struktur und im Abgang zarte Fruchttannine. Perfekt zu Salatvorspeisen mit Vinaigrette.

Bacchus

 

2019er

trocken

wild, fränkisch, anders

Ein Klassiker - fleischige gelbe Früchte wie Marille, Aprikose, überraschend feine Würze, animierendes Säurespiel. Perfekt zu orientalischer Gewürzküche oder Curries, zu Meeresfrüchten, zur Vinaigrette.

_DSC3183.jpg
ausgetrunken
Spätburgunder

 

2019er

trocken

vollmundig, saftig, fruchtig

Eleganter, typischer Spätburgunder, Vanille, zarte Holznote, Waldbeeren und Sauerkirsche, die Frucht ist im Holz gut eingebunden, schöne Struktur. Perfekter Lagerwein, gerne erst mal weglegen und in ein paar Jahren aufmachen! Braucht Zeit und Luft.

_DSC2908.jpg
Weißer Burgunder

 

2019er

trocken

blumig, fruchtig, zart

Ein Wein voller Kraft und großem Potenzial - in der Nase weiße Blüten, Holunder und weißfleischiger Weinbergspfirsich, im Mund entfaltet sich reife Ananas. Seine zarte Holznote und die straffe Textur machen den Wein sehr spannend. Er braucht etwas Zeit und vor allem Luft, also ruhig nochmal weglegen und abwarten. Perfekt zu kräftigen Fleisch- und Fischgerichten, sahnigen Pastagerichten.

_DSC3253.jpg
_DSC2886.jpg
_DSC9897.jpg
DJI_0077.jpg
Die Weinlagen

 

Mainbernheimer Mühlberg

In der historischen Weinlage Mainbernheims am Mühlberg haben wir im Mai 2020 ein Weinberg mit pilzwiderstandsfähigen Reben, den PiWi-Weinen neu angelegt. Diese haben den Vorteil, dass sie eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen Pilzbefall aufweisen und somit erheblich weniger Pflanzenschutzmittel benötigen. Nützlinge im Weinberg werden geschont und die Umwelt entlastet. Die unterschiedlichen Rebsorten von Johanniter, Donauriesling, Blütenmuskateller, Cabernet blanc, Sauvignac und Souvignier gris ermöglichen einen nachhaltigen Weinbau und sorgen für ein ausgewogenes Geschmackserlebnis. Die Spannung war groß, als wir die ersten Rauben lesen, keltern und ausbauen konnten. Mit einem herrlich fruchtigen Geschmackserlebnis wurden wir belohnt. „Kapitel I“ ist geschrieben. Nicht nur wir sind begeistert...

Rödelseer Küchenmeister

Die ersten Weine dieser Lage mit den klassischen Rebsorten Silvaner (Kapitel II), Riesling (Kapitel III) und Scheurebe (Kapitel IV) sind gelesen und gekeltert. Wir haben die Weine unterschiedlich ausgebaut, teils im Stahltank, teils im Holzfass und auch erste Experimente mit „Orange-Weinen“ aus der Riesling-Traube gemacht. Ein Teil unseres Silvaners wurde verperlt und ist als „Secco weiß“ ein perfekter Begleiter für besondere Anlässe. Oder auch einfach nur so.

 

Zwischen den Zeilen am Rödelseer Küchenmeister haben wir eine Reihe Quitten gepflanzt, zur Verbesserung der Biodiversität. Uns ist wichtig, die Pflanzenvielfalt und Insektenvielfalt im Weinberg zu erhalten, denn so bleiben die Reben gesund und der Boden lebendig.

_DSC7734.jpg
_DSC9925.jpg
Die Weinlagen
Weinbestellung
Interesse unsere Weine zu kosten?

 

Kommen Sie spontan vorbei und genießen eine kleine Pause in unserem Innenhof oder in der Amtsstube. Geöffnet ist meist freitags, samstags und sonntags von 10-16 Uhr, im Sommer auch abends. Weinverkostungen mit mehreren Personen gerne mit Anmeldung.

Gerne können Sie unsere Weine auch online bei uns bestellen:

zzgl. Versandkosten

Vielen Dank!

_DSC6906.jpg
bottom of page